Motoröl

die Aufgaben des Motoröls
Wer schon einmal auf einer Bananenschale ausgerutscht ist, weiß was es bedeutet wenn die gewohnte Trockenreibung plötzlich in Flüssigreibung verwandelt wird. Für den Fußgänger unangenehm, wenn sich die Bestandteile der Bananenschale glätten und ein Schmierfilm entsteht. Im Automotor ist ein optimaler Schmierfilm allerdings ein Ziel des Motoröls. Und was hat dies mit Bananen zu tun ? Ich erinnere mich gerne an eine Geschichte, die mir noch zu VW Käferzeiten, Anfang der siebziger Jahre, erzählt wurde:
Ob die nette Geschichte wahr ist, habe ich nicht überprüft, aber auf jeden Fall ist eine "Bananenschmierung" besser als eine Trockenschmierung.
Egal welches Öl man verwendet, auf jeden Fall kostet jeder gefahrene Kilometer durch Reibung ein winziges Teil vom Motor. Allerdings bei einem gutem Öl evtl. etwas weniger wie bei Billg-Öl.
Eine der wichtigsten Aufgaben des Motoröls ist daher die Reibung maximal zu reduzieren.
Die wichtigsten Aufgaben des Öls:
- Schmierung von Kolben, Zylindern, Ventilführungen, Nockenwellenlagern, Kurbelwellenlagern, Pleuellagern usw.
- Verschleißverringerung und Verhinderung von Ablagerungen (Abriebteilchen, Vebrennungsrückstände)
- Kühlung, etwa 10 % der Wärmeabfuhr übernimmt das Motoröl.
- Korrosionsschutz
- Laufruhe und Geräuschminimierung
Das Öl muss kurzzeitigen Druckbelastungen von bis zu 10.000bar (an der Nockenwelle) und Temperaturen von bis zu 300 Grad (im Bereich der Kolben), aushalten. Bei den möglichen Drehzahlen im Corrado-Motor von bis zu 6800 U/min muss der Ölfilm stabil bleiben, denn wenn der Schmierfilm reißt und Metall auf Metall reibt, kommt es zum Motorschaden.
Ölklassifikationen:
Motoröle werden von diversen Vereinigungen und Automobilherstellern klassifiziert:
Bezeichnung | Bedeutung | Beispiel |
SAE Verband der Amerikanischen Autohersteller |
SAE bezeichnet das Fließverhalten (Viskosität) eines Motoröls |
0W-40 eine niedrige Zahl vor dem "W" bedeutet e ine gewisse Dünnfüßigkeit bei niedrigen Temperaturen. D.h. schnelle Durchölung, gute Kaltstarteigenschaften und geringer Verschleiß im Kurzstreckenverkehr. Eine hohe Zahl hinter dem "W" deutet auf ein gutes Hochtemperaturverhalten hin. |
ACEA Vereinigung europäischer Autokonstrukteure | ACEA fordert über die API Norm hinaus Prüfungen auf europäischen Motorprüfständen | ACEA A3/B3 A=Pkw Ottomotoren, B=Pkw Dieselmotoren Die Zahl hinter dem A und dem B bedeuten die Leistungsklasse, dabei bedeutet eine hohe Zahl ein besserer Wert. |
API Amerikanische Petroleum Industrie | API vergibt eine Qualitätsbezeichnung nach Testläufen | API SJ/CF S=Ottomotoren, C=Dieselmotoren je höher der Buchstabe hinter dem "S" oder "C" desto höher ist der Qualitätsstandard, so ist SJ besser als SH |
VW spezielle VW-Normen | VW, Porsche, BMW und Daimler-Crysler erteilen eigene Freigaben | VW Normen 50101, 50500 und 502.00 MB 229.1 |